Vortrag "Insektensterben in Bayern: Ursachen, Folgen und Strategien"

Gemeine Heidelibelle Foto: Josef Baumgartner
Gemeine Heidelibelle Foto: Josef Baumgartner

Vor unserer Haustüre spielt sich ein lautloses Drama ab: Bienen, Schmetterlinge und viele andere Arten verschwinden weltweit in nie gekanntem Ausmaß. Dabei sind Insekten essentiell für das menschliche Leben: als Bestäuber, Gesundheitspolizei, Nahrungsquelle und vieles mehr. Ihr Verschwinden zeigt an, dass es um den Zustand unserer Umwelt erschreckend schlecht bestellt ist. Die maßgeblichen Ursachen und Verursacher sind allerdings schon seit langem beschrieben und man könnte viel dagegen tun, um das Eintreten einer ökologischen Katastrophe zu verhindern.

Der Referent, Dr. Andreas H. Segerer ist renommierter Schmetterlingsforscher an der Zoologischen Staatssammlung in München, Präsident der Münchner Entomologischen Gesellschaft, Fachbeirat für Entomologie in der Naturschutzinitiative e.V. und war als wissenschaftlicher Fachsprecher am bayerischen Volksbegehren "Rettet die Bienen" und am "Runden Tisch" der Bayerischen Staatsregierung beteiligt. Er stellt die Zusammenhänge und Auswirkungen des Artensterbens eindrücklich dar und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, wie Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft gegensteuern könn(t)en, um die Artenvielfalt und Kulturlandschaft auch für die kommenden Generationen zu erhalten und einen Kollaps planetarer Ökosysteme zu verhindern.

Ort:                        Kulturmodell, Bräugasse 9, Passau  

Termin:                14.02.20 Beginn 19:00Uhr 

Referent:             Dr. Andreas Segerer, Zoologische Staatssammlung München: 

Veranstalter:      Bund Naturschutz Kreisgruppen Passau und Deggendorf; LBV Kreisgruppe Passau;

                               Naturwissenschaftlicher Verein Passau; Grünes Herz Europas e.V.